Zucchini muß nicht immer herzhaft verarbeitet werden. Der Kuchen hält sich ein paar Monate und in der Zeit findet sich doch bestimmt eine Gelegenheit ihn zu genießen: wenn überraschender Besuch kommt, im Büro mit den Kollegen oder ganz allein im Garten.
Zutaten:
- 400 g Zucchini
- 400 g Mehl
- 3 Eier
- 300 g Zucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 200 ml Sonnenblumenöl
- 3 Teelöffel Zimt
- 1 Messerspitze Nelken gemahlen
- 3 Teelöffel Kakao
Für die Gläser:

- 6 Weck-Gläser à 500ml (Das müssen aber zwingend die nach oben hin weiter werdenden Sturz-Gläser sein, sonst lässt sich der Kuchen vor dem Verzehr nicht aus dem Glas stürzen!)
- 6 Gummiringe für Weckgläser
- 12 Klammern für Weckgläser
- zimmerwarme Butter
- Semmelbrösel
Zubereitung:
Zucchini waschen und schälen. Größere Exemplare, aus denen man dann wohl meistens den Kuchen macht, entkernen. Dann das Zucchinifleisch grob raspeln. Backofen vorheizen: 180°C Ober- und Unterhitze.
Weck-Gläser buttern (nicht die Deckel). Dazu etwas zimmerwarme Butter auf ein Küchenpapier geben und damit das ganze Glas samt Boden gleichmäßig mit der Butter beschmieren. Dann 1 gehäuften Eßlöffel Semmelbrösel ins Glas geben. Glas drehen und bewegen, daß die gesamte Glasfläche mit Bröseln ausgekleidet ist. Übrige Brösel ins nächste gebutterte Glas schütten, wenn nötig weitere dazu geben. So verfährt man weiter, bis alle Gläser gebröselt sind.
Eier, Öl und Zucker in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen schaumig rühren.
Mehl und Kakao mit dem Backpulver und den Gewürzen vermischen. Bei den Gewürzen kann man gut experimentieren, mehr Zimt, weniger Nelke, lieber Orangenabrieb dazu oder oder oder. Ganz nach eigenem Geschmack.
Mehlmischung zu den anderen Zutaten in die Küchenmaschine geben und vermischen. Am Schluss die geraspelten Zucchini zufügen und gleichmäßig verrühren.
Jetzt wird der Teig auf die Gläser verteilt. Die Gläser sind nur zu einem kleinen Teil gefüllt, weil der Kuchen beim Backen hoch geht und oben immer ein freier Rand bleiben muß. Dabei darauf achten, daß der Rand oben sauber bleibt. Wenn nötig gleich abwischen, sonst kann am Ende der Gummiring nicht dicht abschließen. Teig immer nur bis zur Hälfte der Höhe des Glases einfüllen!
Gläser ohne Deckel in den Backofen stellen und bei 180°C etwa 50- 60 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Stäbchen haften bleibt. Er muß unbedingt sehr gut ausgbacken sein!
Während der Kuchen im Ofen ist, werden die Gummringe in Wasser mit einem Schuß Essig gekocht und sterilisert.
Nun wird ein Glas nach dem anderen mit Ofenhandschuhen aus dem Ofen genommen. Abkühlen lassen, bis die Gläser angefasst werden können.
Den Glasrand nochmals kontrollieren, daß nichts daran haftet. Gegebenenfalls mit feuchten Lappen Teigreste entfernen. Gummiring auf einen Deckel fügen und das Glas damit sofort verschließen. Mit den Klammern fixieren. Steht einmal ein Kuchen über das Glas hinaus, kann er mit einem Messer auf die passende Höhe abgeschnitten werden. Er darf auf keinen Fall an den Deckel drücken, weil so das Glas nicht verschlossen bleibt.
So mit allen Gläsern nacheinander verfahren.
Die Gläser in den Einkochtopf stellen. Das Wasser darin sollte in etwa die Temperatur der Gläser haben!
Gläser bei 90 °C bis 100°C 30 Minuten einkochen.
Gläser aus dem Wasser nehmen, abkühlen lassen und dann die Klammern entfernen.
Gläser in die Vorratskammer bringen.
Nach einem Tag oder zwei nochmal kontrollieren, ob die Deckel fest sitzen. Nur dann ist der Kuchen korrekt sterilisiert und haltbar.
Weil der Kuchen durch die Zucchini recht saftig ist, hält er nicht wie anderer trockener, eingekochter Kuchen über ein Jahr. Ich verbrauche ihn immer zeitnah in den folgenden Wochen.
Eine Antwort auf „Zucchinikuchen im Glas einkochen“