Zucchini oder Kürbis milchsauer konservieren

Zucchini, gerade wenn sie übergroß geworden sind, kann man kinderleicht milchsauer konservieren. Sie eignen sich wie Essiggurken zur Vesper oder in den Salat.  Gleiches gilt für Kürbis oder Patisson.

Zutaten:

  • 1 große Zucchini (etwa 1300 g)
  • 8 Blätter Lorbeer
  • 4 Teelöffel Gurkeneinlegegewürz (oder je nach Geschmack einzelne Zutaten wie zum Beispiel Senfkörner, Koriander, Ingwer, Meerrettich, Piment, Lorbeer, Nelken)
  • 4 Weck-Gläser mit je eine Liter Inhalt Deckel, Gummis und Klammern inklusive (das milchsaure Fermentieren in Gläsern habe ich HIER genauer beschrieben.)
  • 2 Liter Wasser
  • 40 g Salz (reines Salz ohne Rieselhilfe, Jod, Fluor  etc. )

Zubereitung:

Wasser mit Salz aufkochen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Zucchini schälen, Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in fingerlange und fingerdicke Stücke schneiden. Das geht mit dem Messer. Ich verwende für gestifteltes Gemüse gern den Tupperware Profi-Chef Universalschneideaufsatz. Damit werden sie schön einheitlich.

In jedes Weck-Glas 1 Teelöffel Gurkengewürz und 2 Lorbeerblätter geben.

Zucchinistücke möglichst dicht gepackt einfüllen.

Abgekühltes Wasser auf die Gläser verteilen. Nicht bis zum Rand füllen, aber alle Zucchinistücke sollten bedeckt sein.

Gläser mit Gummi, Deckel und Klammern verschließen.

 

Gläser etwa eine Woche in der warmen Küche stehen lassen. Zudecken ist vorteilhaft, da Milchsäurebakterien kein Licht mögen. Eine Schüssel oder Wanne unter den Gläsern ist auch zu empfehlen. Es kommt bei stürmische Gärung vor, daß Flüssigkeit aus dem Glas gedrückt wird.

Nach einer Woche Gläser wenn nötig etwas abwischen und dann kühler und dunkel stellen.

Nach etwa 4 Wochen sind sie verzehrfertig. Sie werden mit der Zeit immer saurer. Daher lasse ich sie nicht über viele  Monate in der Speisekammer. Sie werden als erstes verzehrt.  Man kann sie aber auch noch im kommenden Frühjahr verzehren. Gurken oder Kohlrabi und Sauerkraut halten länger, weil sie nicht so rasch nachsauern.

Print Friendly, PDF & Email
   Sende Artikel als PDF   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.