Zucchini-Brotaufstrich

Wenn am Ende des Sommers besonders viele Zucchini im Garten anfallen, mache ich gern einen schnellen vegetarischen Brotaufstrich daraus. Kurz eingekocht hält er sich dann ein paar Monate auch ohne Kühlschrank.

Zutaten für 6 Gläschen à 220ml:

  • 750 g Zucchini fertig geschält und entkernt
  • 3-4 Zehen Knoblauch
  • 2 Eßlöffel Kapern
  • 100 g Oliven ohne Kern
  • 1-3 Esslöffel Balsamicoessig oder Rotweinessig
  • 5 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Honig
  • 1 gehäuften Teelöffel Salz
  • Basilikum
  • ggf. Semmelbrösel

Zubereitung:

Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Zucchini schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Man kann statt der Zucchini auch einen Patissonkürbis nehmen.

Zucchini ein eine Auflaufform mit Deckel geben.

Die anderen Zutaten ebenfalls in die Auflaufform geben: Öl, Essig, Knoblauch (gepresst oder klein gewürfelt), Salz, Kapern, Oliven. Etwas vermischen.

Auflaufform mit dem Deckel verschließen und etwa 1 Stunde im Backofen bei 200°C garen.

Danach abkühlen lassen.

In einem elektrischen oder handbetriebenen Blitz-Hacker frisches Basilikumblätter zerkleinern. Das dürfen ruhig eine ganze Menge sein, gerade wenn eingekocht wird. Basilikum verliert beim Erhitzen ohnehin wieder Geschmack.

Die gegarten Zutaten aus der Auflaufform dazu geben und zu einem dickflüssigen Brei so fein pürieren, wie es der persönliche Geschmack vorgibt.

Ist der Brei, für einen Brotaufstrich zu flüssig, kann nach Geschmack noch mit Semmelbröseln nach gedickt werden. Aber immer nur wenig dazu geben und warten, bis sie gequollen sind. Sonst wird alles rasch zu fest.

Fertig ist der Aufstrich. Abgeschmeckt kann er noch ganz nach eigenem Geschmack werden.

Ländlich, deutsch und deftig wird es mit Pfeffer und Majoran und einem Hauch Maggikraut.

Eher orientalisch und nach 1001-Nacht schmeckt es mit der marokkanischen Gewürzmischung Ras-el-hanout, indisch angehaucht wird der Aufstrich bei Verwendung von Garam Marsala oder Curry. Italienisch kann man es mit mehr Basilikum, Oregano und Salbei oder Thymian hinbekommen.

Im Kühlschrank hält sich der Aufstrich ein paar Tage.

Möchte man ihn für ein paar Monate auch ohne Kühlschrank haltbar machen, füllt man ihn in kleine Einkochgläser. Diese nicht zu hoch füllen, damit es nicht unter den Dicht-Gummi quillt.

Brotaufstrich für 30 Minuten bei 100°C einkochen.

Einkochen in den kleinen Gläsern mache ich immer im großen Kochtopf am Herd. Darüber habe ich im Artikel über Johannisbeereneinkochen geschrieben.

Print Friendly, PDF & Email
   Sende Artikel als PDF   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.