Wurzelgemüse im feuchten Sand lagern

Wurzelgemüse in feuchtem Sand lagern eignet sich für  für Karotten (Möhren), Sellerie, Rote Beete, Meerrettich, Winterrettich oder Pastinaken.

Als Sand nehme ich einfachen Sand, wie er beim Bau zum Mischen von Zement verwendet wird. Wichtig ist, daß der Sand immer leicht feucht ist. Er darf nicht nass sein. Und keinesfalls darf sich Wasser am Boden des Behältnisses sammeln.

Der feuchte Sand gaukelt der Wurzel vor, daß sie noch im Garten steht, wo sie normalerweise den Winter verbringen würde.

Als Behältnis eignen sich Holzkisten oder Kunststoffwannen. Man kann auch bei einem großen Keller einfach mit einem Balken eine Ecke am Kellerboden abtrennen und dort dann Sand einfüllen.

Damit der Sand immer leicht feucht ist, muß man immer wieder kontrollieren. Ein wenig unter der Oberfläche fühlen und dann bei Bedarf etwas Wasser über den Sand gießen.

Sind alle Wurzeln verbraucht, lasse ich den Sand trocknen. Im nächsten Herbst verwende ich ihn wieder, angefeuchtet für die nächsten Wurzeln.

Die Wurzeln werden, vorbereitet wie HIER beschrieben,  in die halb vollen Behälter nebeneinander gesetzt und dann mit Sand aufgefüllt. Darüber kann man noch eine oder  zwei Lagen Wurzeln einlagern. Rote Beete oder Sellerie lagere ich nur einschichtig und lasse den Blattansatz oder die obere Knollenhälfte unbedeckt. Das vermeidet Fäule.

Die Behälter mit dem feuchten Sand sollten optimal kühl (unter 10°C) und dunkel stehen. Weil ich aber keinen kalten Keller habe, stehen sie bei mir in der Garage, die ins Haus integriert ist. Wenn kein Frost ist, bleibt das Garagenfenster geöffnet. So bleib die Temperatur niedriger.

 

Ich habe ein paar Stapelbare Kleinzeug-Boxen aus Kunststoff mit Sand gefüllt und Wurzeln eingelagert.

 

4 Antworten auf „Wurzelgemüse im feuchten Sand lagern“

  1. Perfekt, genau diese Info habe ich gesucht.
    Immo sind Pastinaken /Sellerie ja so unverschämt teuer, daß ich mengenmäßig zuschlage wenn mal irgendwo halbwegs bezahlabar. Nächstes Jahr versuch ich auch den Anbau im Garten.
    Danke

  2. Hallo Achim, Klasse.

    Genau das hab ich gesucht. Wir wohnen in einem uralten Förster Haus, ohne Keller, mit richtig dicken Mauern. Unser Flur liegt auf der Nordseite und hat nie Sonne. Ich probieree das dort einmal aus ..

    Gruß, Hermann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.