Topinambur ist im Garten so leicht anzubauen. Beim Lagern macht er auch keine Probleme, weil er in der Erde bleibt, bis man ihn in der Küche braucht. Den ganzen Winter über. Heute gibt es Topinambur-Bratlinge mit Kräuterquark. Außen knusprig und innen herrlich fluffig.
Zutaten für 2 Personen:
- 250 g Topinambur
- 200 g Kartoffeln
- 2 Eier
- 50 g Schmand
- 50 g Mehl
- Thymian
- Muskat frisch gemahlen
- Piment pder Pfeffer frisch gemahlen
für den Kräuterquark:
- 250 g Quark
- etwas Kefir oder Schmand
- 4 Eßlöffel gutes Öl (Raps oder Olive)
- Salz
- Pfeffer
- Gewürze und Kräuter nach Wahl (frisch aus dem Garten oder der Fensterbank, Schnittlauch, Winterheckenzwiebel, Zwiebel, Knoblauch Petersilie. Oder man nimmt selbst gemachte Kräuterpestos und Kräuterpasten (dann kein zusätzliches Salz verwenden) und Knoblauchpaste. Gut sind auch aufgetaute Tiefkühlkräuter. )
Zubereitung:
Topinambur und Kartoffeln schälen und in etwa 20 Minuten weich dämpfen. Dann etwas abkühlen und abdampfen lassen.

In der Zwischenzeit kann der Kräuterquark zubereitet werden.
Hierfür werden alle Zutaten nach Geschmack miteinander vermischt. Im Winter, wenn es den Topinambur hauptsächlich gibt, habe ich keine frischen Kräuter. Dann nehme ich gefrorene oder wenn noch vorhanden verschiedene Pestos oder Kräuterpasten vom Herbst.
Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
Topinambur und Kartoffeln fein zerstampfen.
Schmand und Eigelb dazu geben und gut verrühren. Mehl, Gewürze und Salz zufügen und untermengen. Jetzt den Eischnee unterheben.
Der Teig bleibt eher cremig, lässt sich also nicht formen. Man gibt Kleckse mit einem Löffel ins heiße Bratfett. Zu flüssig darf er auch nicht sein. Dann lieber noch ein wenig Mehl oder Semmelbrösel untermischen und kurz ruhen lassen.
Etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen.
Mit einem Löffel Kleckse vom Teig ins heiße Fett geben und flach drücken.
Erst von der einen und dann von der anderen Seite goldbraun auf mittlerer Hitze braten.
Fertige Bratlinge auf einen Teller ablegen. Nach und nach den weiteren Teig verarbeiten.
Bratlinge mit Kräuterquark servieren.
TiPP:
Verwendet man zum Würzen der Bratlinge nur etwas Muskat und eine Prise Salz, kann man sie dann auch mit Zimt- und Zucker und Apfelmus essen. Oder man macht einen süßen Quark dazu. Mit Zitronensaft und Honig oder Zucker oder etwas Marmelade. Man kann ihn mit etwas Creme fraiche cremig rühren. Oder man gibt Holundersirup oder Rosensirup dran. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.