Wie verarbeitet man die dicken Wurzeln vom Meerrettich aus dem Garten oder vom Gärtner zu dem Meerrettich, den man zu Wurst und Käse am Tisch servieren kann. Oder den man für Meerrettichsauce zu Eiern oder gekochtem Rindfleisch braucht? Mit der milchsauren Vergärung klappt das am besten. „Meerrettich für die Küche milchsauer konservieren“ weiterlesen
Wurzelgemüse in belüfteten Behältern lagern
Wurzelgemüse aus dem Garten (gewaschenes aus dem Supermarkt eignet sich dafür nicht) kann gut in Plastiktüten mit Löchern und nicht zugebunden, gelagert werden. Es bleibt feucht in den Behältern aber es kann Lauftaustausch stattfinden. Gleiches geht in den belüfteten Kunststoffboxen von Tupperware.
Wurzelgemüse im feuchten Sand lagern
Wurzelgemüse in feuchtem Sand lagern eignet sich für für Karotten (Möhren), Sellerie, Rote Beete, Meerrettich, Winterrettich oder Pastinaken.