Stangensellerie durch Tiefkühlen konservieren

Stangensellerie kann ganz einfach durch Tiefkühlen konserviert werden. So hat man immer die würzigen, grünen Stängel für Suppen oder Eintöpfe vorrätig.

Die knackigen Stängel der Stauden- oder Stangensellerie lassen sich einfach tiefkühlen. Baut man sie im Garten selbst an, ist das gerade im Herbst, wenn sie abgeerntet werden müssen, praktisch. Denn dann muss die auf einmal anfallende größer Menge des frischen Gemüses verarbeitet werden.

Die Stängel werden von den Blättern befreit und gewaschen.

Die Blätter müssen nicht entsorgt werden. Man nimmt sie wie Petersilie zum Würzen von Eintöpfen, Aufläufen, Suppen, Brotaufstrichen oder Dips. Die zarten Blätter der ganz jungen Stängel machen sich auch gut im grünen Salat. Hat man zu viele Blätter, kann man sie gut trocknen. Oder man bereitet eine Sellerie-Würzpaste oder ein Selleriesalz (zubereitet wie das Salz mit der Winterheckenzwiebel) daraus zu.

Vor dem Tiefkühlen werden die Selleriestängel blanchiert. Ich blanchiere immer möglichst große Teilstücke der Stängel (möglichst wenig Schnittflächen) , damit der Verlust wertvoller Inhalts- und Geschmackstoffe aus dem Gemüse ans Blanchier- und Abschreck-Wasser nicht zu groß wird.

Blanchiert wird im kochenden Wasser oder in der Mikrowelle. Genaueres über das Blanchieren habe ich im allgemeinen Artikel zum Tiefkühlen von Gemüse und Kräutern erläutert. Ich blanchiere die Sellerie für etwa 5 Minuten bei etwa 800 Watt im geschlossenen Behälter mit 1 cm Wasser am Behälterboden in der Mikrowelle. Danach schrecke ich sie im kalten Wasser aus der Leitung direkt im Sieb der Salatschleuder ab. Wenn sie abgekühlt sind, wird das Wasser ausgegossen und die Stängel trocken geschleudert. Jetzt schneide ich sie in kleine (!) Stücke, gebe alles in flache Gefrierbehälter und friere sie ein.

Die flachen Behälter sind sinnvoll, weil man darin auch Teilportionen entnehmen kann. Sind alles Stück zu einem kompakten hochkantigen Block zusammen gefohren, ist es kaum mehr möglich im gefrorenen Zustand eine Teilmenge davon zu entnehmen.

Print Friendly, PDF & Email
   Sende Artikel als PDF   

3 Antworten auf „Stangensellerie durch Tiefkühlen konservieren“

  1. Hallo Achim,

    schon einige Zeit schaue ich mir Deinen schönen Blog an und finde immer wieder tolle Anregungen. Stangensellerie friere ich auch immer ein, ebenso Stücke der Sellerieknolle oder Lauch. Die lege ich einfach so wie sie sind, kurz geputzt, gewaschen und abgetrocknet ganz in den Tiefkühler und hole sie je nach Gebrauch Stange für Stange heraus für Suppen.

    Liebe Grüße
    Burgi

    1. Hallo Burgi, danke für das schöne Kompliment. Ich friere auch meinen Lauch aus dem Garten ein. Kleine, fingerlange Stücke, die man schön einzeln entnehmen kann. Ist echt praktisch.
      Liebe Grüße, der Achim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.