
Rosenkohl mit Speck-Käsesauce kann eine Gemüse-Hauptspeise sein. Bei größerem Hunger ergänzen Kartoffelknödel mit verschiedenen Geschmacksrichtungen das Gericht.
Zutaten für 2 Personen:
- ca. 400 g Rosenkohl
- 30 g gewürfelter Speck
- 200 ml Milch
- 100 g Frischkäse
- 1 Teelöffel Mehl
- 80 g Cheddar (oder Emmentaler, Gouda, Maasdamer)
- Muskat frisch gemahlen
- Piment oder Pfeffer frisch gemahlen
- Salz
Zubereitung:
Rosenkohl waschen und putzen. Die Röschen in einem Dämpfer etwa 20 Minuten dämpfen. Man kann sie auch in einem geschlossenen Topf mit wenig Wasser bissfest garen.
Käse reiben.
Milch mit Mehl gut vermischen. Das geht am besten in einem Schüttelbecher.
In eine (beschichteten) Topf die Milch erhitzen und den Frischkäse unter Rühren darin auflösen.
Geriebenen Käse dazu geben und bei mittlerer Hitze unter rühren schmelzen lassen. Mit Muskat, Salz und Piment abschmecken.

In einer Pfanne Speck mit etwas Öl braten. Fertig gegarten Rosenkohl dazu geben und kurz mit braten.
Speckrosenkohl mit der Käsesauce auf Tellern anrichten.

Ich habe hier Kartoffel-Herz-Knödel als Beilage serviert.

Kartoffelknödel oder Knödel Halb- und -Halb kann man aus frischem Kloßteig vom Kühlregal zubereiten. Oder man verwendet, was ich dieses mal tat, das Trockenpulver, welches mit Wasser angerührt wird.
In meinem Fall nahm ich eine halbe Packung (ganze Packung ist für 750 ml Wasser) vom Pulver und rührte es nach Packungsangabe mit Wasser an. Nach dem Quellen drittelte ich die Masse und gab einmal 2 Eßlöffel Röstzwiebeln getrockent dazu, beim anderen Mal kamen ein paar klein geschnittene getrocknete Tomaten in Öl in den Teig und schließlich ergänzte 1 gehäufter Esslöffel fein gehackte (Tiefkühl-)Kräuter den dritten Teil der Knödelmasse.
Schließlich füllte ich die Knödelmasse in eine Silikonform mit 6 kleinen Herzen. Man könnte auch eine Muffinform aus Silikon dazu nehmen.

Die Masse habe ich glatt gestrichen, die Oberfläche gut nass gemacht und dann alles in der Mikrowelle bei 600 Watt für 6 Minuten gegart. Danach warteten sie noch 4 Minuten bei 250 Watt im Mikrowellengerät. Schon waren die Herzknödel fertig und konnten aus der Form gestürzt werden.

Alternativ könnte man auch ganz herkömmlich mit der gewürzten Knödelmasse runde Knödel formen und diese im leicht siedenden Salzwasser garen.
Hallo Achim,
da lief mir beim Bild in Großformat auf dem Bildschirm schon das Wasser im Mund zusammen.
Ich werde es diese Woche noch nachkochen….. Knödel brauchen wir gar nicht dazu (obwohl sich die auch sehr lecker anhören)
Dafür aber für jeden ein kilo Rosenkohl!!!!
LG Barbara
Hallo Barbara,
das schmeckt auch wirklich köstlich, wenn man Rosenkohl mag. Als Beilage ein paar Pellkartoffeln sind auch hervorragend. Das Herzknödelrezept probierte ich fürs Geschäft und war eh in Valentins-Herzstimmung 😉
Lass es dir gut schmecken und liebe Grüße, der Achim