Im Frühsommer und Sommer, wenn es im Garten überall herrlich nach Rosen riecht und ihre bunten Blüten das Auge erfreuen, fallen sie reichlich an. Die Rede ist von den Blütenblättern der Duftrosen. Sie lassen sich leicht trocknen und erfüllen schon hierbei den Raum mit wunderbarem Rosenduft. Für den Blütensirup muß man sie nicht einmal trocknen, da werden sie frisch verarbeitet.
Damit ich nicht die schönen Blüten für die Küche opfern muss, verwende ich die Blüten, die am Verblühen sind. Das merke ich daran, dass schon eine leichte Berührung mit den Fingern die Blütenblätter rieseln lässt. Diese Blütenblätter zupfe ich vorsichtig ab und verwende sie hier weiter.
Dieses Sommergefühl kann man gut für die dunkle Zeit des Jahres konservieren. Rosenblütensirup für Sekt, Cocktails und Desserts. Oder als Erfrischungstrunk in kühlem Mineralwasser.
Zutaten:
- 500 g Zucker
- 500 ml Wasser
- Rosenblüten
- 1/2 Stück Bio-Zitrone in sehr dünne Scheiben geschnitten
Zubereitung:
Rosenblüten sammeln. Am frühen Morgen und Vormittag ist der Duft übrigens am intensivsten.
Rosenblüten auf ein Tablett oder Tuch ausbreiten und liegen lassen. Das ermöglicht den oft reichlich vorhandenen kleinen Tierchen die Flucht. Also besser draußen im Schatten ausbreiten als in der Wohnung. Draußen aber darauf achten, daß der Wind die Blätter nicht wieder im Garten verteilt.
In der Zwischenzeit Wasser und Zucker aufkochen und wieder abkühlen lassen. Schneller geht es, wenn man den Topf in eine Schüssel mit kaltem Wasser stellt. Wasser immer wieder wechseln!
Ist die Zuckerlösung nur noch handwarm, kann man die Rosenblüten hinein geben. Die Zitrone wird in sehr dünne Scheiben geschnitten und ebenfalls dazu gegeben. Jetzt heißt es immer wieder umrühren, damit alles Blüten möglichst unter der Lösung sind. Man nimmt am besten so viele Rosenblüten, dass sie gerade in die Lösung passen.
Die Mischung lässt man ein paar Stunden stehen und rührt immer wieder um.
Schließlich gießt man den fertigen Sirup durch ein feines Sieb oder zusätzlich eingelegtes Mulltuch ab. Blüten gut auspressen.
Den gewonnenen Sirup nur kurz bis zum Aufkochen erhitzen und dann sofort in dicht schließende Flaschen abfüllen. Ich nehme dafür gebrauchte Twist-off-Deckelflaschen von Ketchup, Grillsauce oder Zitronensaft. Die kleinen Schmuckflaschen von der Einkochgläser-Firma nehme ich gern für Mitbringsel oder zu Fotozwecken.
Eine Antwort auf „Rosenblütensirup herstellen“