Hollerküchle

Einmal im Jahr für kurze Zeit kann man dieses lecker Rezept zubereiten. Im Frühsommer, wenn der Holunder, bei uns Holler genannt, blüht, ist es wieder so weit. Dann nehmen wir uns die Zeit und machen Hollerküchle.

 

Zutaten für  etwa 10 Küchle:

Wir essen Hollerküchle als Süßspeise. Man kann sie auch als Nachspeise servieren. Als  Hauptspeise rechne ich 4-5 Küchle pro Person. Als Nachspeise serviert man 1 Küchle pro Person.

  • 10 Stück Holunderblüten
  • 200 g Mehl
  • 250 ml Weißwein oder Milch oder dunkles Bier
  • 2 Eier
  • 2 Teelöffel Sonnenblumenöl
  • Öl oder Pflanzenfett zum Frittieren

Zubereitung: 


Die Holunderblütendolden werden mit etwas Stiel vom Strauch geschnitten.

Ich lege die Blüten flach aus und lasse sie etwas liegen. So können die immer darin enthaltenen kleinen Krabbeltiere davon laufen.

Dann tauche ich die Blüten vorsichtig in Wasser und schleudere sie sehr vorsichtig in der Salatschleuder trocken. Man kann sie auch auf ein Küchentuch zum Abtropfen legen, wenn keine Salatschleuder vorhanden ist.

Für den Teig werden der Wein, das Mehl und das Salz verrührt.

Die Eier trennen und die Eigelbe mit dem Sonnenblumenöl zu dem recht flüssigen Ausbackteig geben. Gut verrühren.

Eiweiße steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.

In einer hohen Pfanne das Frittierfett erhitzen.  Es hat die richtige Temperatur, wenn an einem hinein getauchten,  hölzernen  Schaschlikspieß oder Kochlöffelstiel, Luftblasen aufsteigen.

Nun taucht man die Blütendolden einzeln in den Teig.

So werden sie ins heiße Fett gelegt. Sofort beginnt es wild zu brodeln. Die zusammengeklebten einzelnen Blütenabschnitte öffnen sich wieder und die ausgebreitete Dolde schwimmt im Fett.

Dort bleibt sie so lange, bis kaum noch Luftblasen aufsteigen. Sie hat dann eine hellbraune Farbe angenommen.

Zum Abtropfen auf ein Küchenpapier legen. So werden  nach und nach die einzelnen Blütendolden zu Holunderküchle ausbacken.

Zwischendurch fische ich  immer wieder einmal mit einem feinen Sieb aus Metall die im Fett schwimmenden Teigreste  heraus . Sie verbrennen sonst und geben schlechten Geschmack an die Küchle.

Zum Servieren werden die Küchle auf einen Teller gelegt und mit Puderzucker bestäubt.

Wir essen sie als Hauptspeise mit eine Salat als Vorspeise. Zu den Küchlen essen wir Apfelkompott oder eine schnelle Sauce. Dafür Quark mit Creme-fraiche glatt rühren. Nach belieben süßen und mit etwas Zitronensaft und Vanille abschmecken.

Print Friendly, PDF & Email
   Sende Artikel als PDF   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.