Gefüllte Brötchen mit Bratwurst, Ei und Käse

Gefüllte Brötchen mit einer Mischung aus Bratwurst, Ei und Käse sind rasch zubereitet. Zusammen mit einem Frischen Salat sind sie ein leckeres Essen. Weil sie so handlich sind und meist ein Brötchen pro Person ausreicht, kann man sie auch gut mit in den Garten oder zum Picknick nehmen und im Grünen verspeisen.

Zutaten für 4 Brötchen: 

  • 4 größere, rustikale, längliche Brötchen vom Bäcker (kein labberiges Aufback-Zeugs!)
  • 12 Nürnberger Bratwürstchen (das sind fingerlange und  -dicke Bratwürste aus groben Mett, es gehen auch andere Würste oder Wienerwürstchen)
  • 4 Eier
  • 4 Teelöffel Senf
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1/4 Becher Schmand
  • 75 g Käse (Emmentaler, Gouda, Maasdamer)
  • Salz
  • Piment oder Pfeffer frisch gemahlen
  • Majoran
  • Kräuter frisch oder tiefgekühlt

Zubereitung: 

Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Von den Brötchen oben einen Deckel abschneiden. Der Schnitt muß oberhalb der Mitte sein, sonst läuft zu leicht die Füllung raus und es sieht auch nicht so schön aus.

Mit den Fingern und einem Löffel das weiche Innere heraus nehmen. Achtung: die Brötchenhülle muss intakt bleiben, damit später die Füllung nicht heraus läuft.

 

Brötchenreste aufheben!

 

Bratwürste in dicke Scheiben schneiden und in etwas Öl in der Pfanne braten.

 

Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.

Käse reiben

Frühlingszwiebel, geriebenen Käse, Kräuter fein gehackt (ggf. augetaut), Gewürze, Schmand und Eier in einer Schüssel gut vermischen.

 

Bratwürste mit der Mischung verrühren.

 

Bratwurstmasse in die ausgehöhlten Brötchen füllen.

 

Brötchen auf ein Backblech legen. Eventuell Backpapier oder eine Silikon-Unterlage verwenden.

Brötchen im heißen Ofen bei 200°C Ober- und Unterhitze 20 Minuten backen. Die Eimasse sollte gestockt sein und nicht mehr flüssig.

Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und mit einem frischen Salat servieren.

Die Brötchen kann man auch lauwarm oder kalt essen. Ideal für Picknick oder das Mittagessen im Garten. Oder für das Feierabendbier mit den Nachbarn.

Bleibt ein Brötchen übrig, kann es auch am nächsten Tag noch einmal kurz im Ofen erhitzt werden und schmeckt immer noch.

 

TiPP:

Das, was man aus den Brötchen heraus gekratzt hat und die Deckel der Brötchen nicht wegwerfen.  Hierfür gibt es zwei Verwendungsmöglichkeiten.

  • man schneidet alles nicht zu klein, gibt es in eine ofenfeste Form oder auf ein Backblech und trocknet es im noch heißen Ofen bei leicht geöffneter Türe.
    Diese Stücke kann man zu Semmelknödeln verarbeiten. Hat man das am nächsten Tag vor, müssen die Semmelreste erst gar nicht getrocknet werden. Man lässt sie dann einfach offen liegen, daß sie nur leicht antrocknen. Trocknet man sie im Backofen, hat man haltbares Knödelbrot für ein späteres Mittagessen vorrätig.
  • Oder man schneidet alles klein, gibt es in eine ofenfeste Form oder auf ein Backblech und trocknet es im noch heißen Ofen bei leicht geöffneter Türe. Anschließend kann man es im  Mixer zu Semmelbröseln verarbeiten.

 

Print Friendly, PDF & Email
   Sende Artikel als PDF   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.