Die Karpfenweiher

Zum Grundstück und zur Selbstversorgung gehören auch noch unsere  drei Karpfenweiher.

Karpfenweiher in fränkischer Landschaft
Karpfenweiher in fränkischer Landschaft

2 km außerhalb des Dorfes, eingebettet in die wundervolle mittelfränkische Landschaft liegen unsere Karpfenweiher.

 

mittelfränkische Landschaft mit meinen Obstbäumen
mittelfränkische Landschaft mit meinen Obstbäumen

Hier kommen noch einmal etwa 5000 qm Fläche (Weiher und Hecken und Wiese) hinzu. Dort draußen habe ich im Frühjahr 2016 meine beiden Apfel-Hochstämme und den Zwetschgen-Halbstamm gepflanzt.

Obst Halbstämme in der Wiese bei den Karpfenweihern
Obst Halbstämme in der Wiese bei den Karpfenweihern

 

Die Weiher liegen zu beiden Seiten eines kleinen Baches. Daher sind diverse Brücken und Treppen notwendig um beide Grundstücksteile zu verbinden.

 

Stufen zum Bach hinunter
Stufen zum Bach hinunter

Eine breite Brücke ist sogar mit dem Aufsitzmäher befahrbar. Das ist hilfreich, gerade im Frühjahr, wenn die Fläche wöchentlich gemäht werden muß.

Brücke über den Bach
Brücke über den Bach

Eine andere Brück ist längst baufällig und kann selbst zu Fuß nicht mehr benutzt werden.

alte Brücke über den Bach
alte Brücke über den Bach

Die Brück hier ist, wie die breite Brücke schon renoviert und erfüllt wieder ihren Zweck.

Brücke über den Bach
Brücke über den Bach

Karpfenweiher im Sommer. Ist das Wasser braun, ist alles gut. Wäre das Wasser klar, würden wir Panik bekommen.

 

 

 

Karpfenweiher im Sommer
Karpfenweiher im Sommer

Im Frühjahr und im Herbst fällt hier die meiste Arbeit an, wenn wir Karpfen fischen. Das ist immer ein Familienereignis für Jung und Alt.

Karpfenweiher im Herbst
Karpfenweiher im Herbst
Karpfenfischen im Herbst
Karpfenfischen im Herbst

Gefischt werden die Speisekarpfen, die Zuchttiere und natürlich die ganz jungen Karpfen, die Brut des aktuellen Jahres. Wir kaufen keine Karpfen zu. Es genügt, da wir nur zum Familienbedarf Fische benötigen, die eigene Aufzucht junger Karpfen.

Junge Karpfen
Junge Karpfen

Neben den Karpfen versorgen wir uns durch das Grundstück auch mit Brennholz für den Ofen im Wohnzimmer. Die Erlen wachsen hier wie Unkraut im Gemüsegarten. Man muß sie nur einige Jahre wachsen lassen und hat so immer wieder Nachschub fürs Feuerholz.

Erlenholz für Brennholz
Erlenholz für Brennholz

Aber auch die hier reichlich wachsenden Hagebutten verwende ich für Tee und Marmelade.

Hagebutten
Hagebutten

Wer gern mehr über meinen Garten wissen und sehen möchte,  kann mich  rund ums Jahr begleiten und zuschauen , was im Garten so passiert und gemacht wird. In meinem  Gartenblog schreibe ich regelmäßig über den  Landgarten, den Selbstversorger-Gemüsegarten und die Karpfenweiher. Zu finden unter achimsgarten.blogspot.de

Print Friendly, PDF & Email
   Sende Artikel als PDF   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.