Mein Landgarten, ein Selbstversorger Garten.
Kommt man mit dem Auto zu mir, wird das Navi genau hier sagen, daß das Ziel erreicht ist. Viele Geräte wissen nicht, daß ich nicht hier unten an der Dorfstraße wohne, sondern ein paar Meter weiter oben. Der Weg ist begrenzt von unserem Gartenzaun und den Holzpfosten hin zum Hang.

Man betritt den Vor-Garten durch das große Tor. Hier führt die Einfahrt zur Garage und eine Fuhr hoch zur Scheune. Im Vorgarten gibt es das große Mäuerchenbeet (mit angrenzendem Rasen) , das Aroniabeet (wenn man rein kommt, rechts neben dem Tor) , das Zaunbeet und den Weinberg (beide nicht im Bild).

Hier sieht man den Vorgarten von oben. Der Weinberg ist rechts bei der Ligusterhecke. Die dottergelbe Forsythie unten am Weiher steht auf meine Weihergartengrundstück.


Sieht man vom Haus aus in Richtung Dorfweiher, überblickt man den Vorgarten mit der Vogeltränke vor dem Fliederbusch. Hinter dem Fliederbusch fällt das Gelände etwas steiler in Richtung Zugangsweg vor dem Zaun hin ab. Dort befindet sich der Weinberg.


Unterhalb des Weinberges liegt ein kleines Staudenbeet entlang des Gartenzaunes. Wir nennen es das “Zaunbeet”.

Das größte Beet im Vorgarten und das größte Staudenbeet im ganzen Garten ist das Mäuerchenbeet. Es hat seinen Namen von der Stützmauer, die es von der Auffahrt zur Garage abgrenzt.
Es verändert je nach Jahreszeit sein Aussehen und vor allem seine Farben komplett.




Geht man am Haus die Treppen nach oben, hat man rechts das Khaki-Beet.


Vor der Haustür ist eine Terrasse, auf der im Sommer die großen Kübelpflanzen (Palmen und Banane) stehen.

Das Fliederbeet, abgegrenzt von der Terrasse durch Granitstelen, ist die Verbindung zum oberen Garten.



Geht man die beiden Stufen neben der Haustüre hoch, gelangt man in den oberen Garten.
Dort befindet sich gleich links die Terrasse für Festivitäten mit dem Partyraum “Hüttenzauber”. In der großen Wiese steht der Hausbaum. Man kommt zum mediterranen Platz und dem Obstgarten. Schließlich ist am Ende des Weges der Selbstversorger-Gemüsegarten.



Zentraler Punkt im oberen Garten ist der der Hausbaum, eine Baumhaselnuß in der großen Rasenfläche.

Der Weg entlang der Nebengebäude (u.a. dem Hüttenzauber in Grün) verbreitert sich vor dem Palmenhaus zum Halbrund des mediterranen Platzes mit Seerosenbecken.


Vor dem Gemüsegarten liegt über die ganze Breite das Staudenbeet. Es grenzt auch optisch den oberen Garten vom Gemüsegarten ab.
Rechts im Bild zu erkennen ist der Walnußbaum mit der Ramblerrose Paul’s Himalayan Musk.

Rechts neben dem Gemüsegarten, an der Scheune vorbei geht der Weg hin zum Hintereingang des Gartens.
Bevor wir aber dorthin kommen blicken wir noch einmal vor die Scheune, entlang des Zaunes zum Nachbarn.
An der Scheune ist abermals eine Ramblerrose und am Zaun entlang erstreckt sich mein Obstgarten mit verschiedenen Säulenobstbäumen und Spalierobstbäumen .



Das war der Rundgang durch meinen Landgarten (der Selbstversorger-Gemüsegarten wir ein einem eigenen Rundgang besprochen).
Begeben wir uns nun auf den Weg zwischen Gemüsegarten und Scheune zum Hintereingang.
Hier verlässt man über eine längere Wiesen-Fuhr den Garten und gelangt direkt, nach dem Überqueren eines geteerten Weges in die freie Landschaft mit Wiesen und Feldern.



Das Grundstück umfasst 1700 qm auf 460 Hm.
Es liegt in mitten eines kleinen und lebhaften Dorfes in Westmittelfranken.
70 qm vom Garten habe ich als Staudenbeete angelegt. Der Gemüsegarten insgesamt breitet sich auf etwa 250 qm aus.
Den Rest nehmen Sträucher, Bäume, Wege, Nebengebäude und Rasenflächen ein.
Das war der Rundgang durch den Landgarten. Hier geht es jetzt weiter mit einem Spaziergang durch den eigenlichen Selbstversorger-Anteil des Grundstückes, den Gemüsegarten.
Wer gern mehr über meinen Garten wissen und sehen möchte, kann mich rund ums Jahr begleiten und zuschauen , was im Garten so passiert und gemacht wird. In meinem Gartenblog schreibe ich regelmäßig über den Landgarten, den Selbstversorger-Gemüsegarten und die Karpfenweiher.
Zu finden unter achimsgarten.blogspot.de
Ein paar weitere Informationen zur Geschichte des Gartens kann man HIER nachlesen. Oder auch HIER steht etwas zur Entstehung des Gartens vor über 50 Jahren.