Hiffenmark oder Hagebuttenmus, bekannt aus Faschingskrapfen, Berlinern, Krebbeln oder wie sie immer heißen, ist ein köstlicher, süßer Brotaufstrich aus den Früchten der Rose, den Hagebutten. Man kann sie leicht wild sammeln und verarbeiten. Oder man hat im Garten genügend zur eigenen Ernte.
„Hiffenmark – Hagebuttenmus“ weiterlesenHolunder-Apfel-Gelee
Die Holunderernte im Herbst verarbeite ich meist zu Kompott und Saft. Aus dem Saft kann man dann im Laufe des Jahres interessante Gelees für den Frühstückstisch kochen. Heute mache ich Holunder-Apfel-Gelee. „Holunder-Apfel-Gelee“ weiterlesen
Johannisbeeren statt Preiselbeeren
Preiselbeeren als Beilage zu Käse, gekochtem Rindfleisch, Sauerbraten oder Wild sind bekannt, aber schwer selbst zu machen. Die Wildsammlung der Beeren ist bei uns fast nicht mehr möglich. Am Wochenmarkt sind sie sehr (!) teuer und im Garten baut man sie gewöhnlich nicht in entsprechenden Mengen. Gut, daß es diese praktische Alternative gibt. Anstatt der Preiselbeeren, werden rote Johannisbeeren verwendet.
schwarze Johannisbeeren in Rotwein
Wer den Geschmack von schwarzen Johannisbeeren mag, wird das Rezept lieben. Ich gebe ein wenig davon in Quark als einfache Nachspeise. Auch zu Vanilleeis oder süßen Cremes ist es köstlich.
kernlose Konfitüre aus Beerenobst zubereiten
Im Sommer gibt es reichlich Beeren im Garten oder dem Wochenmarkt. Die daraus hergestellte Konfitüre konserviert den frischen und fruchtigen Geschmack der warmen Frühsommermonate für den Winter. Wenn doch nur diese unzähligen, fiesen, kleinen und harten Kernchen nicht wären. Mit Hilfe einer einfachen Beerenpresse gelingen samtig weiche Fruchtaufstriche aus der Beerenernte. „kernlose Konfitüre aus Beerenobst zubereiten“ weiterlesen
Rosenblütensirup herstellen
Im Frühsommer und Sommer, wenn es im Garten überall herrlich nach Rosen riecht und ihre bunten Blüten das Auge erfreuen, fallen sie reichlich an. Die Rede ist von den Blütenblättern der Duftrosen. Sie lassen sich leicht trocknen und erfüllen schon hierbei den Raum mit wunderbarem Rosenduft. Für den Blütensirup muß man sie nicht einmal trocknen, da werden sie frisch verarbeitet. „Rosenblütensirup herstellen“ weiterlesen
Rosenblütenzucker
Im Frühsommer und Sommer, wenn es im Garten überall herrlich nach Rosen riecht und ihre bunten Blüten das Auge erfreuen, fallen sie reichlich an, die Blütenblätter der Duftrosen. Sie lassen sich leicht trocknen und erfüllen schon hierbei den Raum mit wunderbarem Rosenduft. Rosenblüten kann man in der Küche weiter verarbeiten. Zum Beispiel zu duftendem und farbigen Rosenblütenzucker. „Rosenblütenzucker“ weiterlesen