
Knollensellerie kann gut in etwas feuchten Sand eingeschlagen im Keller gelagert werden. Einen Teil der Ernte friere ich aber ein, damit ich später in der Küche immer sofort verwendbare Sellerie zur Hand habe.
Knollensellerie kann gut in etwas feuchten Sand eingeschlagen im Keller gelagert werden. Einen Teil der Ernte friere ich aber ein, damit ich später in der Küche immer sofort verwendbare Sellerie zur Hand habe.
Blumenkohl und Möhren passen nicht nur als Beilag am Teller gut zusammen, man kann beide auch leicht gemeinsam milchsauer fermentieren. So hat man seine Ernte konserviert, ernährungstechnisch aufgewertet und ganz neue Geschmacksrichtungen auf dem Rohkostteller. Probiotische Lebensmittel selbst gemacht!
Für Garten oder Balkon empfehle ich gern den Ewigen Kohl als Selbstversorger-Pflanze die fast rund ums Jahr frisches Gemüse liefert und das über Jahre. Hier zeige ich, wie man ihn, ähnlich Sauerkraut, fermentieren und damit konservieren kann. Zudem bekommt er einen ganz neuen Geschmack und viele gesunderhaltende Inhaltsstoffe.
Ufo-Kürbis oder Zucchini kann man leicht milchsauer fermentieren. So hat man seine Ernte konserviert, ernährungstechnisch aufgewertet und ganz neue Geschmacksrichtungen auf dem Rohkostteller. Probiotische Lebensmittel selbst gemacht!
Wenn am Ende des Sommers besonders viele Zucchini im Garten anfallen, mache ich gern einen schnellen vegetarischen Brotaufstrich daraus. Kurz eingekocht hält er sich dann ein paar Monate auch ohne Kühlschrank.
Knoblauch und Zwiebeln, vielleicht aus dem eigenen Garten, ergeben mit Salz ein köstliches Knoblauch-Zwiebel-Salz. Für die eigenen Küche oder als Mitbringsel.
Haltbares Bärlauchpesto selbst herstellen. Das Pesto würzt Pasta-Saucen, Brotaufstriche, Spätzle oder Aufläufe.
Sehr kleine Zwiebeln milchsauer konserviert. Sie schmecken als Beilage zur Brotzeit mit Wurst und Käse. Die Schärfe verschwindet, der knackige Biss bleibt.
Stangensellerie kann ganz einfach durch Tiefkühlen konserviert werden. So hat man immer die würzigen, grünen Stängel für Suppen oder Eintöpfe vorrätig.
Aus sonnengereiften Tomaten gewinnt man durch Fermentation einen sehr würzigen, rohen und lange haltbaren Tomatensaft. Der würzt Brotaufstriche, Dips für Rohkost oder Salatsaucen.
Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.