
Stangensellerie kann ganz einfach durch Tiefkühlen konserviert werden. So hat man immer die würzigen, grünen Stängel für Suppen oder Eintöpfe vorrätig.
Stangensellerie kann ganz einfach durch Tiefkühlen konserviert werden. So hat man immer die würzigen, grünen Stängel für Suppen oder Eintöpfe vorrätig.
Aus sonnengereiften Tomaten gewinnt man durch Fermentation einen sehr würzigen, rohen und lange haltbaren Tomatensaft. Der würzt Brotaufstriche, Dips für Rohkost oder Salatsaucen.
Sonnengereifte, kleine Tomaten werden im Backofen mit würzigen Kräutern gegart und dann eingekocht. Später freut man sich über die leckeren Anti-Pasti-Tomaten für die Vesperplatte oder in Nudelgerichten.
Im Juli blüht das Mädesüß reichhaltig an Bächen und Weihern oder in feuchten Wiesen. Aus den Blüten macht man, ähnlich wie beim Holunder, einen sehr aromatischen Sirup mit ganz eigenem Geschmack.
Rhabarber-Kompott ist schnell zubereitet und wird, wie Marmelade nur heiß direkt in Gläser gefüllt. So hat man später rasch fruchtig-frisches Kompott zu Pudding, Eis oder Joghurt.
Grünkohl oder Palmkohl, welchen ich verwende, kann auch als Pesto konserviert werden. Das erweitert seine Einsatzmöglichkeiten in der Küche deutlich.
„Grünkohl-Pesto“ weiterlesenHiffenmark oder Hagebuttenmus, bekannt aus Faschingskrapfen, Berlinern, Krebbeln oder wie sie immer heißen, ist ein köstlicher, süßer Brotaufstrich aus den Früchten der Rose, den Hagebutten. Man kann sie leicht wild sammeln und verarbeiten. Oder man hat im Garten genügend zur eigenen Ernte.
„Hiffenmark – Hagebuttenmus“ weiterlesenLebensmittel durch Einkochen konservieren ist ein wenig in Vergessenheit geraten durch Kühlschränke und vor allem Gefriergeräte in jedem Haushalt. Dennoch hat diese Methode einige Vorteile wie Energieersparnis, servierfertige Speisen oder ist für manches einfach nicht ersetzbar. Apfelkompott aus dem Tiefkühler? Für mich nicht vorstellbar.
„Lebensmittel durch Einkochen konservieren“ weiterlesenIm späten Sommer und Herbst gibt es Zucchini, Patisson und Kürbis in großen Mengen. Oft hat man so viel, dass man sie gar nicht zur Zeit verarbeiten kann oder nicht mehr mag. Konservieren ist milchsauer möglich oder trocknen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind dann aber beschränkt. Tiefgekühlt allerdings kann man sie noch für Aufläufe, Nudelsaucen, Bratlinge und andere Speisen verwenden.
„Zucchini und Kürbis (geraspelt) einfrieren“ weiterlesenQuitten können, wie Äpfel, eingekocht werden. Das Quittenkompott begleitet Süßspeisen oder Eiscreme und bezaubert durch sein einzigartiges Aroma. „Quitten einkochen“ weiterlesen