
Was konserviere ich wann im Jahr?Hier im Kalender habe ich meine Favoriten im Überblick. So sehe ich gleich was im aktuellen Monat haltbar gemacht werden kann.
Rezepte für den Alltag – die eigene Ernte konservieren oder zu leckeren Mahlzeiten verarbeiten
Was konserviere ich wann im Jahr?Hier im Kalender habe ich meine Favoriten im Überblick. So sehe ich gleich was im aktuellen Monat haltbar gemacht werden kann.
Der Erdbeermichel, verwand mit dem Kirschenmichel, ist ein Brotauflauf und wird aus altbackenem Brot oder Brötchen mit frischen oder gefrorenen Früchten hergestellt. Resteverwertung kann so unendlich lecker sein.
Dieser Zwiebelkuchen ist die schnelle Variante der bekannten, heimischen „Pizza-Alternative“. Anstatt dem aufwändigeren Hefeteig kommt man hier, in Quicheformen mit einer rein angerührten Version aus. Zum Federweißen oder unterm Jahr als rascher Mittagstisch bei uns sehr beliebt.
So ein Auflauf ist was Feines. Man muss sich nicht extra Gedanken um Beilagen, Gemüse und Fleisch machen. Hier kommt alles in eine Form, ab in den Ofen und fertig. Leckere, gesunde Resteküche.
Knollensellerie kann gut in etwas feuchten Sand eingeschlagen im Keller gelagert werden. Einen Teil der Ernte friere ich aber ein, damit ich später in der Küche immer sofort verwendbare Sellerie zur Hand habe.
Ich liebe Kartoffeln und ich mag Käsespätzle mit geschmelzten Zwiebeln. Mit den Älplermagronen habe ich beides in einem Gericht.
Gemüse dünsten, Parmesan-Streusel anrühren. Beides verbinden und backen. So schnell hat man ein gesundes, schnelles und köstliches Mittagessen. Sogar zum Mitnehmen ins Büro. Und wer sagt auch, dass Crumble nur mit Äpfeln und süß geht….
Blumenkohl und Möhren passen nicht nur als Beilag am Teller gut zusammen, man kann beide auch leicht gemeinsam milchsauer fermentieren. So hat man seine Ernte konserviert, ernährungstechnisch aufgewertet und ganz neue Geschmacksrichtungen auf dem Rohkostteller. Probiotische Lebensmittel selbst gemacht!
Für Garten oder Balkon empfehle ich gern den Ewigen Kohl als Selbstversorger-Pflanze die fast rund ums Jahr frisches Gemüse liefert und das über Jahre. Hier zeige ich, wie man ihn, ähnlich Sauerkraut, fermentieren und damit konservieren kann. Zudem bekommt er einen ganz neuen Geschmack und viele gesunderhaltende Inhaltsstoffe.
Ufo-Kürbis oder Zucchini kann man leicht milchsauer fermentieren. So hat man seine Ernte konserviert, ernährungstechnisch aufgewertet und ganz neue Geschmacksrichtungen auf dem Rohkostteller. Probiotische Lebensmittel selbst gemacht!
Diese Seite benutzt cookies. Wenn sie diese Seite weiter benutzen, akzeptieren sie den Einsatz der cookies. This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.